Projekte in Förderung

In der neuen Förderperiode 2023 - 2027/29 wurden in den Mitgliederversammlungen am 30.11.2023, 23.05.2024, 05.09.2024, 05.12.2024 und 03.04.2025 Projektanträge verabschiedet.

Am 19.11.2020, 25.11.2021, 29.09.2022 und 16.03.2023 wurden in den Mitgliederversammlungen weitere Projektanträge verabschiedet.

Diese Projekte befinden sich jetzt in der Antragstellung bzw. Umsetzungsphase:

Förderperiode 2023 - 2027/29

Antragsteller: Gemeinde Wisch
Gesamtkosten (Brutto): 76.564,60 €
Förderquote: 40 %
Fördersumme. 25.736 €
Kernthema: Zukunftsorientierter Tourismus

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2023

Förderinhalt ist die Anschaffung von zwei neuen modernen mobilen DLRG-Wachstationen „klein“ in Form eines Containers mit einem Fahrgestell. Der Strand Heidkate wird durch die Einwohner der Region, die Nutzer des Campingplatzes Heidkate und durch die Touristen aus der Region genutzt. Durch den Einsatz der DLRG ist die Badesicherheit der Strandabschnitte gesichert. Aktuell sind zwei 30 Jahre alte Wachtürme vorhanden, die mittlerweile marode sind und nicht mehr die Voraussetzungen für eine moderne Wachstation erfüllen.

Neben der Sicherheit der Strandbenutzer sollen die neuen Wachstationen auch den Freiwilligen der DLRG optimale Arbeitsbedingungen für die Erstversorgung möglicher Verletzter ermöglichen. Durch die Bauweise ist der Platzgewinn bei der „kleinen“ Wachstation bereits so erheblich, dass Verletzte zukünftig in der Wachstation verarztetwerden können.

Durch eine gut ausgebaute Wasserrettung wird die Qualität der Badeüberwachung gesichert. Es kann zukünftig eine hygienischere medizinische Versorgung sichergestellt werden und die Hilfesuchenden werden vor Schaulustigen geschützt.

Antragsteller: Gemeinde Mönkeberg
Gesamtkosten: 54.799 € (brutto)
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 23.677,27 €
Kernthema: Zukunftsorientierter Tourismus

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2023

Förderinhalt ist die Errichtung einer öffentlichen Unisex-Toilette direkt in Strandnähe. Geplant ist eine fest verankerte Containerlösung. Der Container soll zwecks Ästhetik verkleidet werden.

Der Strand in Mönkeberg ist ein beliebtes Ausflugsziel. In den letzten Jahren hat sich der idyllische Strandabschnitt weiterentwickelt. Der ehemalige kleine Imbiss ist zu einem beliebten Strand-Bistro gewachsen. Die zunehmenden Besucherzahlen erfordern zusätzliche sanitäre Anlagen, da die Besucher:innen z.T. ungeduldig werden. Dies ist mit Umweltbelastungen insb. im Meer verbunden.

Bewusst wurde sich gegen eine barrierefreie Lösung entschieden. Hintergrund ist einerseits das barrierefreie Bestands-WC sowie andererseits Fragen des Flächenverbrauchs und der Wirtschaftlichkeit.

Antragsteller: Gemeinde Dannau
Kosten: 24.990 € (brutto)
Förderquote: 75 %
Fördersumme: 15.750 €
Kernthema: Umweltschutz- und Klimaschutzmaßnahmen

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 23.05.2024

Gegenstand der Förderung ist die Installation eines neuen Heizkreises inkl. Heizregelmodul und eines neuen Warmwasserspeichers im Dorfgemeinschaftshaus Dannau sowie die anschließende Anbindung an die vorhandene Pelletheizung der Grundschule Dannau. Zusätzlich beinhaltet die Maßnahme die fachgerechte Entlüftung, Demontage und Entsorgung der vorhandenen Gasheizung, des Warmwasserspeichers sowie der Rohrleitungen.

Das Dorfgemeinschaftshaus wird derzeit mit einer ca. 20 Jahre alten Gas-Brennwerttherme beheizt. Aus Altersgründen und aus Gründen der Energieeffizienz muss diese Heizung ausgetauscht werden. Mit dem Anschluss an die bereits vorhandene Pelletheizung der Grundschule Dannau wird sich bewusst gegen den Einsatz von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas entschieden.

Die Pelletheizung hat im Gegensatz zu einer Gasheizung eine sehr gute Ökobilanz. Anstelle von fossilen Energieträgern werden vorrangig regional anfallende Holzabfälle in Form von Pellets verbrannt. In Folge dessen würde die Gemeinde Dannau nicht nur ihren CO²-Fußabdruck verringern, sondern auch unabhängig von evtl. ansteigenden Gaspreisen oder sogar einem zukünftigen Verbot von Gas- und Ölheizungen werden.

Antragsteller: Dobersdorfer SV
Kosten: 126.140 € (brutto)
Förderquote: 60 %
Fördersumme: 79.462 €
Kernthema: Gemeinschaftliches Miteinander/Leben für Jung und Alt

Beschlossen in den Mitgliederversammlungen am 23.05.2024 und 05.09.2024

Förderinhalt ist die Errichtung eines Pumptracks aus einer Asphaltoberfläche mit der Gesamtfläche von ca. 750m². Der Anteil der Bahn beträgt ca. 300m².

In der Gemeinde Dobersdorf leben viele junge Familien, welche sich ein verbessertes Freizeitangebot wünschen. Insbesondere für ältere Kinder und Jugendliche sowie außerhalb der Sommer‐Jahreszeit könnte das Angebot deutlich attraktiver sein.

Ein Pumptrack ist eine Spiel‐ und Sportstätte, die zur Entwicklung der allgemeinen Fitness, der Geschicklichkeit, des Selbstwertgefühls, aber auch des sozialen Miteinanders beitragen soll. Die Kinder trainieren die Nutzung von Fahrrädern und sind so sicherer im Straßenverkehr.

Es kann erwartet werden, dass die Kinder‐ und Jugendlichen sportlicher und geschickter werden. Außerdem stärkt das gemeinsame Trainieren ihre sozialen Kompetenzen. Der Pumptrack schafft einen Ort, an welchem ein Zusammentreffen der Kinder und Jugendlichen ohne vorheriges Verabreden möglich ist. Auf diese Weise kann sich ein wertvolles Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln.

Antragsteller: Gemeindewerke Heikendorf AöR
Gesamtkosten: 46.118,45 € (brutto)
Förderquote: 40 %
Fördersumme: 15.502 €
Kernthema: Zukunftsorientierter Tourismus

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 23.05.2024

Förderinhalt ist die Errichtung eines Skeletts aus Stahl in der Optik eines Glockenleuchtturms an der Nordseite der Hafeneinfahrt des Yacht- und Fischereihafens Möltenort. Zusätzlich sollen Verweilmöglichkeiten am Fuß des Turms aus Holz errichtet werden, welches aus dem bereits abgebauten Anfahrtsschutz des Fischereihafens gewonnen wird.

Im Yacht- und Fischereihafen Möltenort sowie in der unmittelbaren Umgebung finden sich derzeitig nur wenige jahreszeitunabhängige Attraktionen.

Mit dem "Glockenleuchtturm" soll eine interessante Begegnungsstätte geschaffen werden, die den Yacht- und Fischereihafen Möltenort aufwertet und dessen Aufenthaltsqualität deutlich verbessert. Mit dem Vorhaben soll ein Identifikationspunkt mit „Wahrzeichencharakter“ geschaffen werden, der Einheimische und auch Touristen gleichermaßen anzieht.

Es ist davon auszugehen, dass auch die bisherigen gastronomischen Angebote höher frequentiert werden und im besten Fall mehr Gastronomie in dem Bereich entsteht.

Antragsteller: Gemeinde Schönkirchen
Gesamtkosten: 60.000 € (brutto)
Förderquote: 75 %
Fördersumme: 37.815,13 €
Kernthema: Klimafreundliche Mobilität

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 23.05.2024

Gegenstand der Förderung ist die Erstellung eines integrierten Mobilitätskonzeptes sowie eines Parkraumbewirtschaftungskonzepts.

Die Erstellung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts wurde in der Gemeinde Schönkirchen bereits im Jahr 2022 auf Grundlage des Ortskernentwicklungskonzepts beschlossen. Zusätzlich wird im Jahr 2024 auch eine Neugestaltung des Bahnhofumfeldes geplant.

Mit dem Mobilitätskonzept soll die gesamte Mobilität nachhaltig gestaltet und so die Lebens- und Umweltbedingungen in der Gemeinde Schönkirchen deutlich verbessert werden. Außerdem werden durch das Konzept alle Verkehrsteilnehmende inklusive des ruhenden Verkehrs berücksichtigt und eine Verbesserung der Verkehrssicherheit angestrebt.

Von dem Vorhaben profitieren Einwohnende der Gemeinde Schönkirchen sowie Verkehrsteilnehmende des gesamten Kreises Plön.

Antragsteller: Gemeinde Heikendorf
Kosten: 37.380 € (brutto)
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 17.276,47 €
Kernthema: Gemeinschaftliches Miteinander/Leben für Jung und Alt

Beschlossen in den Mitgliederversammlungen am 23.05.2024 und 05.12.2024

Fördergegenstand ist die Neugestaltung des Außengeländes am Kinder- und Jugendtreff der Gemeinde Heikendorf als Sport- und Bewegungspark.

Der Kinder- und Jugendtreff wurde im Jahr 2022 eröffnet und ist seitdem eine beliebte Anlaufstelle für viele Kinder und Jugendliche geworden. Ausgehend von der günstigen Lage des KJTH werden sportliche Aktivitäten zunehmend zum Kerninteresse der Nutzenden. Die Gemeinde will hier einen erheblichen Mehrwert schaffen.

Durch die Schwerpunktsetzung auf sportliche Aktivitäten werden Ziele der Gesundheitsförderung verfolgt. Dazu werden mehrere Disziplinen abgebildet: Fußball, Sit-Ups, Hangeln, Reck. Zwei Panoramabänke schaffen einen ergänzenden Wohlfühlfaktor und stärken den Bereich „Mental Health“. Darüber hinaus werden die Nutzenden für Fairplay sensibilisiert. Das wird insbesondere durch ein vollwertiges Fußball-Kleinfeld mit zwei Toren ermöglicht.

Die Gemeinde wird durch den neuen Bewegungspark in vielfacher Weise aufgewertet. Abseits der Öffnungszeiten des Kinder- und Jugendtreffs entsteht die Möglichkeit der sportlichen Betätigung auch für die öffentliche Nutzung. Durch das Einzugsgebiet der Schulen in unmittelbarer Nähe ist zusätzlich von einer regionalen Wirkung auszugehen.

Antragsteller: Gemeinde Schönberg
Kosten: 463.609,47 € (brutto)
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 130.000 €
Kernthema: Gemeinschaftliches Miteinander/Leben für Jung und Alt

Beschlossen in den Mitgliederversammlungen am 23.05.2024 und 03.04.2025

Förderinhalt ist der Aufbau eines Angebots für Kinder- und Jugendarbeit in Schönberg.

Kinder und Jugendliche zeigen seit dem Ende der Corona-Zeiten immer mehr und immer öfter Auffälligkeiten, die sie selbst und andere gefährden bzw. zu Schäden an öffentlichen Einrichtungen etc. z.B. durch Vandalismus führen.

Geplant ist der Aufbau eines sehr niederschwelligen Angebotes für Kinder und Jugendliche in Trägerschaft der Gemeinde Schönberg. Die Durchführung des Angebotes soll an einen freien Träger der Jugendhilfe gegeben werden.

Es sollen Angebote geschaffen werden im Bereich Partizipation, Konfliktmanagement, Verringerung von Schulabsentismus und Reduzierung von Maßnahmen der Jugendhilfe.

Ziel ist das Auffangen von Jugendlichen und Kindern, die nicht mit den Angeboten der offenen Jugendarbeit erreichbar sind.

Antragsteller: Gemeindewerke Heikendorf AöR                                               
Kosten: 26.418 € (brutto)
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 12.210 €
Kernthema: Gemeinschaftliches Miteinander/Leben für Jung und Alt

 Beschlossen in der Mitlgiederversammlung am 05.09.2024

Fördergegenstand sind drei Trinkwasserspender, welche in der Grund- und Gemeinschaftsschule Heikendorf sowie in der Offenen Ganztagsschule Heikendorf installiert werden sollen, um den Schülerinnen und Schülern kostenlos gekühltes Trinkwasser mit und ohne Kohlensäure zur Verfügung zu stellen.

In den genannten Schulen steht bisher kein kostenloses Trinkwasser zur Verfügung. Lediglich stilles Leitungswasser aus den Waschräumen und Toiletten kann durch die Kinder und Jugendlichen genutzt werden. Dies ist aus hygienischen Gesichtspunkten diskussionsbedürftig. Somit muss das Trinkwasser, falls es zuhause vergessen wurde bzw. leer ist, käuflich erworben werden. Das vorrangige Ziel dieses Vorhabens ist die Gewichtserleichterung für die Kinder. Das Trinkwasser soll den Kindern unabhängig vom sozialen Stand und der zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln jederzeit bereitstehen. Die Familien werden somit finanziell entlastet und die Kinder haben die Möglichkeit, bewusst mehr zu trinken. Außerdem können die Schulkinder ihre Trinkflaschen mehrfach verwenden und wieder befüllen. Auf diese Weise werden die vielfach kritisierten PET-Flaschen eingespart. Aufgrund der daraus resultierenden Gewichtsersparnis durch den Wegfall der Mitnahme von Wasserflaschen wird ein wertvoller Beitrag zur Gesundheit der Kinder und Jugendlichen geleistet. Auch ihre Leistungsfähigkeit kann mit einem regelmäßigen Trinkverhalten gesteigert werden.

Antragsteller: Saunli GmbH                                                                                     
Kosten: 22.000 € (brutto)
Förderquote: 60 %
Fördersumme: 11.092,44 €
Kernthema: Gemeinschaftliches Miteinander/Leben für Jung und Alt

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 05.09.2024

Gegenstand der Förderung ist der Bau von zwei Saunen, welche an der Probsteier Ostseeküste aufgestellt werden sollen. Die Saunen werden auf einem Trailer stehend gebaut, so dass sie bei Sturm- und Flutgefahr sowie für Wartungsarbeiten von dem Standort abtransportiert werden können. Die Saunen verfügen über einen Vorraum, in dem sich Besuchende aufhalten und umziehen können. Insgesamt können bis zu sechs Personen die, aus Holz gebauten, Fässer nutzen. Betrieben wird die Sauna mit einem Holzofen.

Naturnahe Strandsaunen gibt es an der Ostseeküste der Probstei bisher noch nicht. Mit der Maßnahme soll in diesem Kontext ein bedeutender Mehrwert geschaffen werden. Ein Prototyp befindet sich derzeit in Heidkate auf dem Deich.

Mit dem Vorhaben soll das gemeinschaftliche Miteinander alters- und jahreszeitenunabhängig ausgebaut werden. Zusätzlich werden auf diese Weise gesundheitsfördernde Angebote gestärkt und das Wohlbefinden der Besuchenden maßgeblich verbessert.

Antragsteller: Gemeinde Heikendorf                                                                    
Kosten: 277.955 € (brutto)
Förderquote: 55,7 %
Fördersumme: 130.000 €
Kernthema: Gemeinschaftliches Miteinander/Leben für Jung und Alt

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 05.09.2024

Gegenstand der Förderung ist die Neugestaltung des Spielplatzes Hufnerweg. Entstehen soll eine Mehrgenerationenfläche. Neben Sitzgelegenheiten und diversen Spielgeräten wird auch ein rollstuhlgerechtes Karussell beschafft.

Über die Zeit ist der Spielplatz in die Jahre gekommen. Hinzu kommt, dass die fehlende Beleuchtung und das üppige Pflanzenwachstum einen hohen Anteil nicht ausreichend beleuchteter Bereiche mit sich bringen. Diese Umstände bieten gerade für Jugendliche und junge Erwachsene eine gewisse Anonymität, sodass ein Szenetreffpunkt entstanden ist. Aus diesem Anlass wird der Spielplatz Hufnerweg konzeptionell neu gedacht. Im nördlichen Bereich wird eine kleine Spielwiese geboten. Ergänzend kommen drehbare Liegen und Schachspielmöglichkeiten zum Einsatz. Der Weg ist unterteilt in einen gepflasterten und einen wassergebundenen Teil, sodass die Anlage teilweise witterungsunabhängig mit dem Rollstuhl nutzbar ist. Das barrierefreie Karussell wurde in diesem Abschnitt geplant. Dieses wird sowohl für Menschen mit oder ohne Rollstuhl nutzbar sein und bietet einen inklusiven Ansatz. Der Südteil wird als Abenteuerspielfläche für Kinder geplant. Ein großes, multifunktional nutzbares Kletterspielgerät stellt ein Highlight der Anlage dar. Ergänzend kommen eine „Supernova“ und eine Netzschaukel zum Einsatz. Der Südteil wird ergänzt durch Sitzmöglichkeiten. Für eine nachhaltige Anfahrt werden Fahrradbügel montiert.

Antragsteller: Gemeinde Schönkirchen                                                                
Kosten: 188.400 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 88.733,24 €
Kernthema: Gemeinschaftliches Miteinander/Leben für Jung und Alt

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 05.09.2024

Fördergegenstand ist die Neugestaltung des Spielplatzes Flüggendorf in der Gemeinde Schönkirchen. Die Gemeinde Schönkirchen erweitert das Feuerwehrgebäude in Flüggendorf. Im Zuge der Baumaßnahme wird der angrenzende Spielplatz abgebaut. Aus diesem Anlass wird ein neuer Spielplatz auf einer anderen Fläche in Flüggendorf entstehen.

Bei der Auswahl der Spielgeräte wird auf abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten wert gelegt. Darüber hinaus bieten verschiedene Spielgeräte den Vorteil, dass durch verschiedene Bewegungsabläufe die körperliche Entwicklung umfangreich gefördert wird. Die Anschaffungen verbinden „Klassiker“ (bspw. eine Schaukel oder Sandkiste) mit besonderen Elementen, wie der Seilbahn, einer speziellen U3-Rutsche und einem Mehrzweck-Spielgerät. Jedes Spielelement erzielt hierbei eine eigene Wirkung. Für die Familienförderung werden ergänzende Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen, um Spielpausen sowie Naherholung zu ermöglichen. Eine Tischtennisplatte ist generationsübergreifend nutzbar. Die eingeplanten Fahrradbügel erlauben eine nachhaltige Anfahrt und das sichere Abstellen der Räder. Die Gemeinde verfolgt einen nachhaltigen Ansatz. Teilweise können Spielgeräte vom bestehenden Spielplatz übernommen werden. Bei der Auswahl der Sitzgelegenheiten sowie Spielgeräte wird vorrangig Recyclingkunststoff zum Einsatz kommen. Dieser erweist sich aus Erfahrungswerten als besonders resistent gegen Witterungsbedingungen sowie sonstigen Beschädigungen.

    

Antragsteller: Gemeinde Mönkeberg                                                                   
Kosten: 41.650 € (brutto)
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 19.250 €
Kernthema: Gemeinschaftliches Miteinander/Leben für Jung und Alt

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 05.09.2025

Fördergegenstand ist die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Neugestaltung einer belebten Ortsmitte unter Einbezug der Bürger und weiterer Akteure.

Die Gemeinde Mönkeberg liegt zwischen Kiel und Heikendorf. In den letzten Jahren wurden erhebliche bauliche Investitionen vorgenommen, u.a. entstand ein Multifunktionsgebäude als Dorfgemeinschaftshaus. Der Gemeinde fehlt jedoch eine klare Ortsmitte als sozialer Treffpunkt. Dieser Bedarf wurde bereits früh im Ortskernentwicklungskonzept erkannt. Das nun leer gewordene Feuerwehrgebäude in der Ortsmitte schafft weitere Möglichkeiten. Zur weiteren Planung soll eine Machbarkeitsstudie auf den Weg gebracht werden.

Die Machbarkeitsstudie soll die Entwicklung der Ortsmitte vorbereiten. Verfolgt werden Ziele der Dorfentwicklung, des gemeinsamen Lebens von Jung und Alt. Bedürfnisse von Senioren und Menschen mit Behinderungen werden einbezogen. Der besonders offene Ansatz lädt alle zur Mitarbeit ein, sodass jeder Mönkeberger an der Gestaltung mitwirken kann. Im Ergebnis sollen mögliche Gestaltungswege herausgearbeitet und eine Umsetzung perspektivisch beschlossen werden.

Antragsteller: Gemeinde Blekendorf                                                                    
Kosten: 526.000 € (brutto)
Förderquote: ~29,39 %
Fördersumme: 130.000 €
Kernthema: Zukunftsorientierter Tourismus

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 05.12.2024

Fördergegenstand ist die Modernisierung der DLRG-Wachstation am Sehlendorfer Strand.

Das DLRG Wachgebäude mit Bootsgarage und begrüntem Schrägdach besteht seit 1992. Es entspricht nicht mehr den Anforderungen, die eine Wachmannschaft der DLRG aus heutiger Sicht für ihre ehrenamtliche Arbeit und für die Versorgung der Touristen und Anwohner im Notfall benötigt.

Die alte Wachstation soll daher bis auf das Fundament und vier Außenwände entkernt werden. Die Errichtung eines Behandlungsraumes, Materiallagerung und Neuausrichtung der Treppe sowie neue Sanitär- und Duschmöglichkeiten bilden die untere Etage. Ein barrierefreier Zugang wird von außen errichtet. Im oberen Stockwerk ist die Leitstelle der Wachleitung mit Sicht zum Meer mit Balkon geplant und im Aufenthaltsraum wird die Möglichkeit für Schulungs- und Ausbildungszwecke mit kleiner Kochnische geschaffen. Zusätzlich ist die Nutzung von Solar und Solarthermie geplant.

Durch den Neubau der Wachstation wird einerseits Barrierefreiheit erreicht. Zum anderen wird die Aufenthaltsqualität der Strandbesucher maßgeblich verbessert, indem die Erstversorgung bei Notfällen von Verletzten nach den neuesten Kriterien sichergestellt ist. Dadurch wird das Wohl- und Sicherheitsbefinden allgemein gesteigert. Die Maßnahme ist somit nicht nur für Touristen, sondern auch für die lokale Bevölkerung von Nutzen.

Antragsteller: Gemeinde Heikendorf                                                                    
Kosten: 36.584,17 €(brutto)
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 16.908,65 €
Kernthema: Zukunftsorientierter Tourismus

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 05.12.2024

Gegenstand der Förderung ist die Neuschaffung eines Wachturmes am Kurstrand.

Die bestehende Wachstation ist in die Jahre gekommen. Moderne Anforderungen werden nicht mehr erfüllt. Die Funktionalität ist ausbaufähig. Auch der Komfort für die Rettungsschwimmer*innen ist ausbaufähig.

Die neue Wachstation wird moderne Standards erfüllen. Damit entsteht eine funktionale Wachstation, die den Besucher*innen Sicherheit vermittelt. Die Rettungsschwimmer*innen erhalten eine bedarfsgerechte Wache.

Die Maßnahme wirkt über die AktivRegion hinaus, da die Gemeinde Heikendorf ein beliebtes Ausflugsziel darstellt. Eine neue Wachstation wirkt in vielen Bereichen, bspw. Tourismus, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Gesundheit uvm.

Antragsteller: Gemeinde Schönberg                                                                     
Kosten: 196.350 € (brutto)
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 90.750 € €
Kernthema: Schaffung eines attraktiven Arbeitsumfeldes vor Ort

Beschlossen in der Mitgliederversammlumg am 05.12.2024

Gegenstand der Förderung ist die Neuanlage von Freizeit- und Spielflächen an der „Alten Apotheke“. Im Hinblick auf die Stärkung des Standorts und des Gebäudes sowie Erhöhung der Frequentierung in diesem nördlichen Teil der Fußgängerzone ist geplant, die im Umfeld gelegenen, gemeindeeigenen Freiflächen im Sinne der Erhöhung des öffentlichen Spiel- und Freizeitangebots und der Gebäudenutzung aufzuwerten. Geplant ist ein Lesegarten mit Ruhezonen sowie Spiel- und Lernmöglichkeiten als Aufenthaltsflächen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Das Umfeld der "Alten Apotheke" ist zurzeit ohne funktionale Prägung und teilweise durch Wildwuchs nicht begehbar. Der direkte Vorgarten des Gebäudes ist bepflanzt, allerdings ohne Nutzung und Bezug zum Gebäude.

Ziel ist es, das Umfeld des ortsbildprägenden und eingetragenen Kulturdenkmals „Alte Apotheke“ mit den verschiedenen Nutzungen zu stärken und durch einen Lesegarten mit Spiel- und Lernmöglichkeiten insbesondere die Gemeindebücherei auch in den Außenbereich mit Aufenthalts- und Ruheflächen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu erweitern. Die neu gestaltete Außenanlage bleibt weitestgehend unversiegelt und stellt die Natur in den Vordergrund für die Kinder spielerisch, für die Erwachsenen u.a. durch die Entstehung eines Kräuter-gartens mit Bezug zur früheren Gebäudenutzung als Kulturdenkmal „Alte Apotheke“. Es wird gene-rationsübergreifend eine Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung geschaffen.

Durch die Steigerung der Aufenthaltsqualität ist eine Stärkung des Standorts sowie Erhöhung der Frequentierung zu erwarten. Durch die Lebendigkeit der Innenstadt profitiert die lokale Wirtschaft und das soziale Leben und Arbeiten. Die Attraktivität der Gebäudenutzung mit Bücherei, Volkshochschule und Arbeitsplätze der Gemeinde Schönberg wird erhöht.

Antragsteller: Tourist-Service Ostseebad Schönberg                                       
Kosten: 226.100 €
Förderquote: 40 %
Fördersumme: 76.000 €
Kernthema: Maßnahmen zur Sicherstellung der lokalen Basisdienstleistungen

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 05.12.2024

Fördergegenstand ist der Neubau einer öffentlichen WC-Anlage mit barrierefreiem WC. Ein neuer dauerhaft aufgestellter WC-Container ersetzt das vorhandene WC-Gebäude, welches bereits bauliche Mängel aufweist und kein barrierefreies WC beinhaltet. In dem neuen WC-Container befinden sich jeweils eine WC-Anlage für Damen und Herren sowie eine Unisex-WC-Anlage für Menschen mit Bedarf (barrierefreie und rollstuhlgerechte Ausführung). Zudem ist ein Außenduschbereich am Gebäude geplant.

Das Ostseebad Schönberg bietet in den Strandbereichen hinter dem Deich für seine Strandbesucher die Möglichkeit an, kostenfrei öffentliche WC-Gebäude zu nutzen. Die WC-Gebäude sind nicht mehr auf dem neuesten Stand bzw. weisen in Teilen einen entsprechenden Sanierungsbedarf auf, zudem fehlt bei vielen Gebäuden ein barrierefreies WC.

Ziel ist es, die stark sanierungsbedürftigen WC-Gebäude am Deich gegen neue WC-Anlagen auszutauschen und in dem Zuge, in jede WC-Anlage ein barrierefreies WC zu integrieren. Dabei werden alle WC-Anlagen das gleiche Design erhalten, um auch den Wiedererkennungswert zu betonen. Geplant ist ein Gründach und die Möglichkeit zur Installation einer Photovoltaikanlage. Im Außenbereich am Gebäude sind Außenduschen angedacht.

Der Neubau der WC-Anlage mit barrierefreien WC ist ein Teil zur Unterstützung der öffentlichen Barrierearmut und zur Neugestaltung des Deichumfelds. Die WC-Anlagen können von den Strandbesuchern kostenfrei genutzt werden, das fördert u.a. auch die Akzeptanz von Tourismus für die Region sowie die Steigerung der Aufenthaltsqualität.    

Antragsteller: Tourist-Service Ostseebad Schönberg über die Gemeinde Schönberg                               
Kosten: 30.173,28 € (brutto)
Förderquote: 40 %
Fördersumme: 10.142,28 €
Kernthema: Gemeinschaftliches Miteinander / Leben für Jung und Alt

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 05.12.2024

Gegenstand der Förderung ist der Erwerb und die Installation einer Badeinsel/Schwimminsel im Bereich von Kalifornien. Bei der Badeinsel handelt es sich um ein 16 qm großes Ponton mit Badeleitern und einer Rutsche. Im Rahmen der Erstellung des Ortskernentwicklungskonzeptes Schönberg wurde u.a. auch eine Jugendbeteiligung durchgeführt. Das Ergebnis der Jugendbefragung war der Wunsch nach einer Badeinsel in der Ostsee und die Schaffung eines weiteren Angebotes für Kinder und Jugendliche, da das Angebot für diese Zielgruppe generell sehr gering ist.

Antragsteller: Gemeinde Heikendorf                                                                    
Kosten: 24.871 € (brutto)
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 11.495 €
Kernthema: Regionale Produkte & Angebote stärken und vermarkten

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 05.12.2024

Gegenstand der Förderung ist ein Sportstättenentwicklungskonzept.

Die Gemeinde Heikendorf wächst. Dadurch entsteht eine zunehmende Nachfrage nach sportlicher Betätigung in Vereinsstrukturen. Die Sportinfrastruktur hat sich nicht ausreichend mitentwickelt. Diese Diskrepanz gilt es zu untersuchen, um aktuelle und künftige Herausforderungen zielgerecht zu lösen.

Das Sportstättenentwicklungskonzept soll den Status Quo untersuchen. Im Rahmen dieser Bestandsaufnahme wird eine Übersicht produziert. Anhand dieser können Bedarfe, Potenziale, Risiken und Szenarien zur Entwicklung erstellt werden. Außerdem sollen betroffene Akteure einbezogen werden.

Die Maßnahme wirkt über die AktivRegion hinaus, da die Gemeinde Heikendorf auch für umliegende Gemeinden interessant ist. Bspw. ist der Bereich Tennis sehr gefragt. Darüber hinaus fördert die Entwicklung des Sports die Gesundheit, die Dorfentwicklung, das Zusammenleben von Jung und Alt, das Ehrenamt sowie Bildung im Bereich Sport und Gesundheit.

Antragsteller: Gemeinde Schönberg                                                                     
Kosten: 71.400 € (brutto)
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 33.000 €
Kernthema: Maßnahmen zur Sicherstellung der lokalen Basisdienstleistungen

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 03.04.2025

Die Gemeinde Schönberg beabsichtigt auf der gemeindeeigenen Liegenschaft (Bahnhofstraße 2a in 24217 Schönberg, Flurstück 76/8, Flur 7, Gemarkung Schönberg) den barrierearmen Umbau des DGH „Ole Sprüttenhuus“. Das öffentlich genutzte Gebäude hat zurzeit kein WC, welches sich barrierearm erschließen lässt. Des Weiteren ist das Dachgeschoss nur über eine sehr steile, ungünstig geschnittene Treppe zu erreichen. Bedingt durch diesen dringenden Handlungsbedarf, plant die Gemeinde den Einbau eines barrierearmen WCs und einer zusätzlichen Außentreppe mit Treppenlift.

Die Maßnahme unterstützt die öffentliche Barrierearmut und steigert die Aufenthaltsqualität. Das öffentlich zugängliche Dorfgemeinschaftshaus der Gemeinde Schönberg ist u.a. ein Treffpunkt für Menschen, Netzwerke und Veranstaltungen und ermöglicht nicht-kommerzielle Angebote und Räume für alle Generationen. Es besteht dringender Handlungsbedarf, die Teilhabe für alle Gäste zu gewährleisten.

Antragsteller: Lutterbeker Grundstücksgemeinschaft GbR
Kosten: 188.907,24€ (brutto)
Förderquote: 37,19 % (29,75 % EU + 7,44 % KfW)
Fördersumme: 22.226,81 €
Kernthema: Umweltschutz- und Klimaschutzmaßnahmen

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 03.04.2025

Fördergegenstand ist der Einbau einer Wärmepumpe und die Einbindung der Holztherme an einen Wärmepufferspeicher auf dem Gelände des Lutterbekers.

Die Kunst- und Kulturlandschaft der Probstei wird seit 1975 durch den Familienbetrieb der Familie Marx geprägt, einem der wichtigsten Kulturbetriebe der Region mit Veranstaltungssaal, Restaurant, Kneipe, Wintergarten, Außenbereich, Kunsthandwerks-Laden, Kunstgalerie, Spielräumen, drei Ferien-Appartments und mehr als 100 Kultur-Veranstaltungen im Jahr (Livemusik/Theater/Kabarett/Kino).

Der Betrieb benötigt große Mengen an Wärme- und elektrischer Energie. Zurzeit wird mit Gas und Holz geheizt. Hierbei gibt es keine nennenswerte Wärmespeicherung.

Ziel ist es, dass der Gebäudekomplex des Lutterbekers autarker und nachhaltiger in der Energieversorgung werden soll.

Das Projekt dient der verstärkten Nutzung und Speicherung regenerativer Energien und ist ein Beitrag zum Klimaschutz, zur Reduzierung des Gasverbrauchs und der Abhängigkeit vom Gaspreis. Damit einher geht eine Steigerung der Aufenthaltsqualität, Daseinsvorsorge und Lebensqualität. Das gemeinschaftliche Miteinander für Jung und Alt in den öffentlichen Räumlichkeiten des Lutterbekers wird gefördert.

Antragsteller: GbR Harmshof                                                                                  
Kosten: 233.861,64 €
Förderquote: 45 %
Fördersumme: 88.435,08 €
Kernthema: Schaffung eines attraktiven Arbeitsumfeldes vor Ort

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 03.04.2025

Gegenstand der Förderung ist der Ausbau der Hälfte des alten Heubodens (ca. 125,0 m²) des Resthofs zum CoWorking-Space und der Ausbau eines Teils des alten Stalls (ca. 25,0 m²) zum Selbstbedienungs-Hofladen.

Der Resthof stammt ursprünglich aus dem 19. Jhd und wurde bis ca. 1980 noch rein landwirtschaftlich genutzt. Seitdem wurde ein Teil des Resthofs zur Schaffung von Wohnraum ausgebaut. Der Stalltrakt und der Heuboden wurden im Wesentlichen nicht um- bzw. ausgebaut.

Im ländlichen Raum gibt es zurzeit kaum Angebote für mobil Arbeitende. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass ein Wandel in der Art zu Arbeiten stattfindet. Immer mehr Menschen gehen ihren Berufen teilweise oder auch vollständig im Homeoffice nach.

Mit dem Projekt soll zum einen die Infrastruktur für modernes Arbeiten im ländlichen Raum gestärkt, zum anderen soll die Möglichkeit zum Austausch und Kontakt unterschiedlichster Branchen geschaffen werden. Zusätzlich bietet das Projekt auch einen Baustein, um die Vielfalt der touristischen Angebote in Dannau und in der vom Tourismus geprägten Region Ostseeküste/Hohwachter Bucht unerlässlich ist.

Zusätzlich zum CoWorking-Space soll ein Teil des Stalls zum Hofladen ausgebaut werden. Dieser Hofladen dient neben dem Verkauf der vor Ort produzierten Produkte auch als Selbstversorgungsquelle und Pausenbereich des CoWorking-Space. Mit der Maßnahme wird der ländliche Raum in Bezug auf die Zukunftsfähigkeit, Attraktivität als Wohnort und als Arbeitsplatz gefördert. Auch wird  CO2 durch die  Verringerung des Pendelns zur Arbeit eingespart sowie ein Anlaufpunkt zum alters- und branchenübergreifenden Austausch geschaffen. 

Antragsteller: Schulverband Probstei                                                                   
Kosten: 186.733,49 € (brutto)
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 86.305,40 €
Kernthema: Gemeinschaftliches Miteinander / Leben für Jung und Alt

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 03.04.2025

Gegenstand der Förderung ist die Schulhofneugestaltung am Schulzentrum Schönberg. Geplant ist die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen. Dazu gehört das Aufstellen von Sitzbänken und Hockern, Balancierelementen, Tischtennisplatten, Tischkickern, Hochbeeten und Gewächshäuser, Slacklines und Kletterspielgeräten, sowie Drehliegen und Picknicktischen.

Im Februar 2021 ist durch einen schweren Brand ein großer Teil des Schulgebäudes vollständig zerstört worden. Bedingt durch die Lösch-, Abriss- und die neuen Bauarbeiten, ist das Schulgelände rund um die Brandstelle total zerstört worden und als Schulhoffläche für die Schüler nicht mehr nutzbar. Der Schulträger hat die abgebrannten Gebäudeteile zwischenzeitlich neu errichtet. Nunmehr soll für die Schüler ein völlig neues Schulgelände entstehen, dass für die Pausennutzung und für Unterricht im Grünen nutzbar gestaltet werden soll.                                      

Ziel des Schulträgers ist es, die drei Schulhofbereiche in ganz besondere Orte zu verwandeln, in denen Pausen, Begegnung, Beschäftigung sowie Spiel- und Spaß gelebt werden können. Es sollen auch in einem Innenhofbereich ein Gewächshaus, Hochbeete und Staudenbeete entstehen, die im Zusammenhang mit dem Fach Verbraucherbildung auch als Unterrichtsort genutzt werden können.

Die Maßnahme dient hauptsächlich zur Attraktivitätssteigerung der Schule und soll dazu dienen, die Schülerzahlen langfristig zu sichern. Die besondere und zukunftsorientierte Ausgestaltung der neuen Schulgebäude soll ergänzt werden durch Außenanlagen, die sich von einem herkömmlichen Schulhof abheben und Schule und Außenbereiche zu einem innovativen und gern besuchten Lernort machen.

Antragsteller: Gemeinde Mönkeberg                                                                   
Kosten: 22.610 € (brutto)
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 10.450 €
Kernthema: Zukunftsorientierter Tourismus

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 03.04.2025

Gegenstand der Maßnahme ist die Schaffung eines barrierearmen Strandzugangs. Die Gemeinde Mönkeberg liegt an der Küste. Der Strand ist ein wesentliches Merkmal und ein sozialer Treffpunkt. Die Gemeinde hat einen hohen Anteil älterer Einwohner mit körperlichen Auswirkungen auf die Mobilität und Teilhabe. Auch andere Nutzer haben den Bedarf nach mehr Komfort. Vor diesem Hintergrund wird der Strand durch einen barrierarmen Zuweg aufgewertet. 

Die Maßnahme soll die Inklusion fördern, Altersgruppen zusammenführen und die Familien fördern. All dies ist möglich durch neue Möglichkeiten der sozialen Teilhabe für Betroffene und sich daraus ergebene Synergieeffekte – so z.B. die Möglichkeit aller Familienmitglieder, am Strand zu spazieren. Der Tourismus profitiert erheblich durch das neue Angebot.

Die Maßnahme wirkt am hoch frequentierten Strand weiträumig. Insb. durch Tagesbesucher aus Kiel wirkt die Maßnahme über die AktivRegion hinaus. Die Themenbereiche sind dabei insb. Dorfentwicklung, Inklusion, Tourismus und soziale Teilhabe.

Antragsteller: Gemeinde Ostseebad Laboe für den Gemeindebetrieb Betriebsteil Tourismus                                                                                                                     
Kosten: 276.100 € (brutto)
Förderquote: 40 %
Fördersumme: 92.800 €
Kernthema: Maßnahmen zur Sicherstellung der lokalen Basisdienstleistungen

Beschlossen in der Mitgliederversammlumg am 03.04.2025

Im hochfrequentierten Besucherbereich Nahe des U-Bootes und des Marine-Ehrenmals soll eine Unisex-WC-Anlage mit einer zusätzlichen barrierearmen Unisex-Toilettenkabine an der Promenade des Ostseebades Laboe gefördert werden. Die barrierearme Unisex-Toilettenkabine soll zusätzlich mit einem Babywickeltisch ausgestattet werden und eine automatische WC-Sitzbrillenreinigung ist hier vorgesehen.

Im Ostseebad Laboe gibt es nicht genügend öffentliche WC-Anlagen. Das Marine-Ehrenmal, das U-Boot und die Promenade sind bei Einheimischen und Besuchern beliebte Ziele. Hier fehlt eine barrierearme Toilettenanlage zur Nutzung für alle Mitbürger*innen.

Die Aufenthaltsqualität für alle Menschen wird durch den Bau dieser barrierearmen Toilettenanlage erheblich erweitert. Unter anderem durch die geplante automatische WC-Sitzbrillenreinigung soll jeder/jede Mitbürger*in eine saubere WC-Anlage vorfinden. Die gesamte Anlage soll in vandalismushemmender Ausführung gebaut werden.

Förderperiode 2014 - 2020/23

Antragsteller: Gemeinde Hohwacht
Gesamtkosten (Brutto): 408.117,41 €
Förderquote: 57 %
Fördersumme. 91.450 €
Kernthema: Klimaschutz und Energie sparen - global denken und regional handeln

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 19.11.2020

Gefördert werden soll ein informativer, nachhaltiger Naturerlebnis-Rundweg durch das Naturschutzgebiet Sehlendorfer Binnensee. Eine Vielzahl von Tafeln und Schildern soll die Umweltbildung stärken und erlebbar machen.

Der Rundweg soll zu Fuß oder mit dem Fahrrad genutzt werden können. Zudem soll ein Holzturm errichtet werden, um störungsfrei die Kraniche beobachten zu können. Des Weiteren ist ein Rast- und Informationspavillon und eine Aussichtsplatzform geplant. Neben der Beschilderung soll ein Bildungsangebot für Schulen und alle Interessierten geschaffen werden.

Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt mit den beteiligten Gemeinden Hohwacht und Blekendorf
und dem NABU.

Antragsteller: Diakonisches Werk Plön-Segeberg GmbH
Gesamtkosten:194.400 € (brutto)
Förderquote: 80 %
Fördersumme: 125.600 € (62.800 € AR OSK)
Kernthema: Lebenswerte Dörfer

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 25.11.2021

Förderinhalt ist die Einrichtung einer Dienstleistungs-Servicestelle (Stellenförderung) für ehrenamtliche Organisationen.

Ziel ist die Angliederung an das Freiwilligenzentrum im Kreis Plön, um die vorhandenen Kontakte und das Know-how zu nutzen. Aufgabe ist die Beratung, das Coaching und die Unterstützung zum Aufbau eines Netzwerkes des Ehrenamtes im Kreis Plön.

Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit der AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz. Die Projektlaufzeit beträgt 3 Jahre

 

Antragsteller: Gemeinde Mönkeberg
Kosten: 44.195,56 € (brutto)
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 19.751,03 €
Kernthema: Lebenswerte Dörfer – Regionale Kristallisationspunkte für Teilhabe und Lebensqualität

Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 29.09.2022

Geplant ist die Modernisierung und Umgestaltung des Spielplatzes „Am Grün“ (Im Buschholz, 24248 Mönkeberg).

Das Grundstück befindet sich im Eigentum der Gemeinde Mönkeberg und ist am Rande eines ehemaligen Neubaugebietes, angrenzend an eine Waldfläche gelegen. Das neue Highlight wird ein großes Spielschiff darstellen, welches aus mehreren Spielelementen besteht (z. B. einer Rutsche, einer Klettermöglichkeit, verschiedenen Ebenen) und zudem den maritimen Charakter der Gemeinde aufgreift. Die Maßnahme beinhaltet zudem die Anschaffung eines Wackelbalkens, einer Doppelschaukel, einer Reckanlage sowie einer fest montierten Picknickbank, deren Montage sowie notwendige Vor- und Erdarbeiten

 

Antragsteller: Gemeinde Mönkeberg
Kosten: 595.000,01 (brutto)
Förderquote: 20 %
Fördersumme: 98.910,00 €
Kernthema: Regionales lernen - Talente entdecken, Kompetenzen entwickeln und vernetzen

Beschlossen in den Mitgliederversammlungen am 16.03.2023

Gefördert werden soll, im Zuge der Neubauten und Umgestaltung des Schulareals in Mönkeberg, ein moderner, bedarfsgerechter Schulhof, der für alle zugänglich ist. Der Schulhof nimmt mit einer Neugestaltung mehrere Funktionen ein: Schulhof, Außenfläche-/Veranstaltungsfläche des Multifunktionsgebäudes Bürgerzentrums und Spielplatzes.

Dadurch profitieren alle Akteur:innen der Gemeinde gemeinschaftlich von der Maßnahme. Es sind attraktive Sitzmöglichkeiten, ein grünes Klassenzimmer, generationsübergreifend Möglichkeiten zur Beschäftigung und Naherholung mit parkähnlichen Grünflächen mit Wasserlauf sowie Sport- und Bewegungsbereiche mit Spielgeräten und Sportfeldern für Fußball oder Völkerball geplant. Der Schulhof wird barrierearm nutzbar sein. In einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertreter*innen der Schule, der Gemeinde sowie der Verwaltung, wurden erste Möglichkeiten eruiert.

 

Nach oben scrollen