
Aus Datenschutzrechtlichen Gründen (DSGVO) werden Fotos mit Personen nicht abgebildet.
Verschiebung des 1. Calls für ILE-Leiprojekte
06. September 2023
Der erste Call für die ILE-Leitprojekte wurde auf den 01.04.2024 verschoben.
Die vollständigen Projektunterlagen sind dann bis spätestens 6 Wochen vor dem Stichtag, also bis 15.02.2024, beim LLnL einzureichen, damit die Zulassung der Anträge zum Call geprüft werden kann. Nähere Infos werden folgen. Bei den ILE-Leitprojekten empfiehlt es sich, eine Projektberatung mit dem zuständigen Landesamt in Anspruch zu nehmen.
Regionalkonferenzen zur Strategie für die Zukunft der Niederungen bis 2100
31. August 2023
Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Projekte für starke Gemeinschaften in ländlichen Räumen
23. August 2023
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Regionen beitragen. Bis zu 200.000 € stehen je Vorhaben über einen Zeitraum von 30 Monaten zur Verfügung.
Förderung Radnetz Deutschland + Schleswig-Holstein punktet mit klimaneutraler Stärkung der Bürger, der Region, des Tourismus und der Radverkehrsinfrastruktur
5. Juli 2023
Seit dem 03. Mai 2023 gibt es einen neuen Förderaufruf des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM). Anträge müssen bis zum 31. Aug. 2023 gestellt werden.
Mit dem Förderprogramm werden Maßnahmen zur Steigerung des touristischen Radverkehrs gefördert. Der Regelfördersatz liegt bei bis zu 75 %.
Die Mittel für das Radnetz Deutschland stammen aus dem Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung.
Das Förderprogramm soll einen Anreiz zur CO2-Emissionsminderung bieten und zur nachhaltigen Gestaltung einer umwelt- und menschengerechten Mobilität beitragen.
- Für Vorhaben, die in dem Zeitraum bis 12.2024 den Projektabschluss erzielen, stehen zudem weitere kurzfristige Mittel in Höhe von bis zu 55 Millionen Euro bereit.
BMDV - Förderprogramm Radnetz Deutschland: Start der zweiten Förderrunde (bund.de)
Informationen zum Verfahren - Bundesamt für Logistik und Mobilität
Externe Veranstaltung: Digitalisierung im Verein leicht gemacht
27. Juni 2023
Wie Sie Ihren Verein ganz einfach Schritt für Schritt digitalisieren können, wird Ihnen bei der Veranstaltung im Juli, zu der Sie sehr herzlich einladen sind:
Digitalisierung im Verein leicht gemacht - von Buchhaltung bis Zusammenarbeit
11. Juli 2023, 18.00 - 20.00 Uhr
Berufsbildungszentrum Plön, Heinrich-Rieper-Straße 3, 24306 Plön
Mit einem Grußwort der Plöner Bürgermeisterin. In Kooperation mit der Digitalisierungsmanagerin des Kreises Plön.
Die Referent*innen stellen Ihnen für verschiedene Herausforderungen einfache digitale Anwendungen vor, die Ihre Arbeit im und für den Verein erleichtern können:
ZUSAMMENARBEIT: Mandy Drebold (MokWi, KielRegion)
SICHTBARKEIT: Katja Kochanowski, Uli Hehenkamp (DorfFunk und DorfNews, För Mönkeberg e.V.)
BUCHHALTUNG: Roland Weinzierl (gettup)
MITGLIEDERPORTAL: Jean-Claude Parent (S-Verein)
Im Anschluss ist Zeit für Austausch und Vernetzung bei Getränken und Snacks.
Mit freundlicher Unterstützung von gettup - vielen Dank dafür!
Kostenfreie Anmeldung: info@freiwillig-im-kreis-ploen.de

AkitvRegion Ostseeküste in den Sozialen Medien
01. Juni 2023
Unter aktivregion_ostseekueste.de finden Sie uns nun auch auf Instagram:
AktivRegion Ostseeküste startet in die neue Förderperiode 2023-2027
01. Juni 2023
Die LAG AktivRegion Ostseeküste e.V. startet nach erfolgreicher Anerkennung als AktivRegion in die neue Förderperiode 2023-2027. Die Anerkennung ist Grundlage zur EU-Förderung von Projekten in der Region. Ihr ging die Erstellung und Genehmigung der neuen Integrierten Entwicklungsstrategie für die Aktivregion Ostseeküste voraus. Diese wurde unter Einbezug der Öffentlichkeit erarbeitet und umfasst Ziele für die Zukunftsthemen „Regionale Wertschöpfung“, „Daseinsvorsorge und Lebensqualität“ sowie „Klimaschutz und Klimawandelanpassung“. Die Strategie ist Handlungsgrundlage zur Förderung von Projekten aus dem Grundbudget mit einer möglichen Fördersumme von bis zu 80 % der förderfähigen Nettokosten. Erster Ansprechpartner für Projektideen ist das Regionalmanagement vertreten durch Frau Evers und Frau Walther.
Ostergrüße

03. April 2023
06. März 2023
Die Verwaltungsbehörde für den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) hat die Strategie der FLAG genehmigt. Die Arbeit der FLAG kann ab sofort aufgenommen werden.
Genehmigung der Strategie für die kommende Förderperiode 2023 - 2027/29
23. Februar 2023
Die Strategie der LAG AktivRegion Ostseeküste e.V. wurde vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) des Landes Schleswig-Holstein genehmigt.
Mit der Genehmigung der Strategie wird die AktivRegion Ostseeküste als Lokale Aktionsgruppe im Sinne des LEADER-Ansatzes mit Wirkung zum 1. März 2023 anerkannt.
Die Genehmigung ergeht unter der Auflage, dass der Strategieentwurf mit kleineren, machbaren Nachbesserungen bis spätestens zum 31. Juli 2023 überarbeitet wird.
Aufruf zu Teilnahme - Klimaschutzwoche im Kreis Plön 24. - 30.04.23
07. Februar 2023
Der Kreis Plön wird vom 24. - 30. April 2023 zum ersten Mal eine Klimaschutzwoche ausrichten. Herbei sollen Menschen in der Region für das Thema sensibilisiert werden, sich informieren und austauschen können. Akteurinnen und Akteure bekommen ihrerseits die Möglichkeit, sich vorzustellen und ihre Projekte und Arbeit im Bereich Klimaschutz zu präsentieren.
Die Aktionen und Veranstaltungen sollen über die Woche verteilt im gesamten Kreisgebiet stattfinden und sind in Größe, Dauer, Teilnehmendenzahl, Ort und Zeit (innerhalb des Kreises Plön im Laufe der KW 17) flexibel. Denkbar sind Vorträge, Exkursionen, eine Messe, Workshops, Thementag usw., gerne auch Kulturelles oder Innovatives, der Phantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Der Kreis Plön freut sich über Ideen, Anregungen und eine Teilnahme Ihrer Institution!
Wenn Sie sich vorstellen können, eine Veranstaltung oder Aktion durchzuführen und/oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Koordinatorinnen im Kreis Plön, Dorothee Arp (04522-743-139) und Kerrin Trimpler (04522-743-339).
Der Kreis Plön bittet um die Weitergabe der Infos an Interessierte und um eine Rückmeldung mittels des Formulars an klimaschutz@kreis-ploen.de bis zum 15.03.2023.
07. Februar 2023
Der Kreis Plön wird vom 24. - 30. April 2023 zum ersten Mal eine Klimaschutzwoche ausrichten. Herbei sollen Menschen in der Region für das Thema sensibilisiert werden, sich informieren und austauschen können. Akteurinnen und Akteure bekommen ihrerseits die Möglichkeit, sich vorzustellen und ihre Projekte und Arbeit im Bereich Klimaschutz zu präsentieren.
Die Aktionen und Veranstaltungen sollen über die Woche verteilt im gesamten Kreisgebiet stattfinden und sind in Größe, Dauer, Teilnehmendenzahl, Ort und Zeit (innerhalb des Kreises Plön im Laufe der KW 17) flexibel. Denkbar sind Vorträge, Exkursionen, eine Messe, Workshops, Thementag usw., gerne auch Kulturelles oder Innovatives, der Phantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Der Kreis Plön freut sich über Ideen, Anregungen und eine Teilnahme Ihrer Institution!
Wenn Sie sich vorstellen können, eine Veranstaltung oder Aktion durchzuführen und/oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Koordinatorinnen im Kreis Plön, Dorothee Arp (04522-743-139) und Kerrin Trimpler (04522-743-339).
Der Kreis Plön bittet um die Weitergabe der Infos an Interessierte und um eine Rückmeldung mittels des Formulars an klimaschutz@kreis-ploen.de bis zum 15.03.2023.
Neujahrpost 2023
20. Januar 2023

Information zur Trennung des LLUR in zwei Ämter
12. Januar 2023
Zum 1. Januar 2023 wird das LLUR in 2 Ämter geteilt: Das Landesamt für Umwelt (LfU) und das Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL). Welche Fachaufgaben die neuen Ämter wahrnehmen, können Sie dem Flyer schleswig-holstein.de - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume - Flyer Nachfolgeämter LLUR entnehmen. Hier eine Übersicht:
LLnL LfU
Landwirtschaft Gewässer
Fischerei Naturschutz
Untere Forstbehörde Geologie und Boden
Ländliche Entwicklung Technischer Umweltschutz
Der Hauptsitz beider Ämter bleibt am bisherigen Behördenstandort des LLUR:
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Telefon: 0 43 47 / 704-0 Fax: 0 43 47 / 704 – 116
Alle Standorte mit ihren Fachabteilungen bleiben unverändert erhalten und werden lediglich dem LfU und dem LLnL zugeordnet.
Die Arbeitsplätze, Standorte, Telefon- und Faxnummern all Ihrer Ansprechpartner bleiben gleich. Bei den E-Mail Adressen wird für die Abteilung ländliche Entwicklung das „LLUR“ gegen ein „LLnL“ ausgetauscht.
Übergangsweise erreichen Sie das LfU und das LLnL auch noch weiter über die bisherigen Kontaktmöglichkeiten, sei es per E-Mail, De-Mail oder beBPo.
Die Internetseiten des LLUR ziehen in die entsprechenden Ämter um. Künftig finden Sie uns unter www.schleswig-holstein.de/LfU bzw. www.schleswig-holstein.de/LLnL.
Weihnachtsgrüße 2022

15. Dezember 2022
Der neue EU-Kommunal-Kompass
17. November 2022
Die neue Förderdatenbank für nachhaltige Projekte in den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds, dem „EU-Kommunal-Kompass 2021-2027“
Ab sofort können Sie im neuen EU-Kommunal-Kompass für den Förderzeitraum 2021-2027 die zur Verfügung stehenden Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Projektideen recherchieren. Kommunale Akteur:innen erhalten hier Informationen über die umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Fördermöglichkeiten aller Europäischen Strukturfonds und des Agrarfonds. Für die folgenden sechs Handlungsfelder können datenbankgestützte Recherchen durchgeführt werden:
■ Umwelt- und Naturschutz
■ Energiewende und Klimaschutz
■ Nachhaltige Risikovorsorge und Anpassung an den Klimawandel
■ Bildung und berufliche Qualifizierung für nachhaltige Entwicklung
■ Nachhaltige Mobilität
■ Nachhaltiges Wirtschaften
Umfassende Zusatzinformationen für potenzielle Antragsteller betreffen unter anderem:
■ Finanzierungsbedingungen und -möglichkeiten
■ Tipps zur Antragstellung
■ Good-Practice-Beispiele
Neu ist das Forum, auf dem sich Nutzerinnen und Nutzer des Kompasses austauschen können.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Genehmigung vieler Förderprogramme und -richtlinien noch längst nicht alle Fördermöglichkeiten in der Datenbank enthalten. Diese werden kontinuierlich ergänzt werden.
Einladung zur Sternfahrt der Dörpsmobile
9. August 2022
Am 2. Oktober findet die Sternfahrt der Dörpsmobile statt. Dabei werden sich von 14 bis 16 Uhr Dörpsmobilvereine aus ganz Schleswig-Holstein am Flugplatz in Schachtholm (Schachtholm 1, 24797 Hörsten), in der Mitte Schleswig-Holsteins, treffen und dort unter der Schirmherrschaft von Daniel Günther öffentlichkeitswirksam präsentieren, um hoffentlich die ein oder andere Mitstreiter:in zu gewinnen. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Das Event stellt eine ausgezeichnete Gelegenheit dar, das Projekt kennenzulernen und sich ausführlich zu informieren.
Anmeldung unter: info@doerpsmobil-sh.de (in der Mail können Sie gerne Ihr Einverständnis erklären, dort von den Medien fotografiert und/oder gefilmt zu werden).
Neuer Ansprechpartner für das Projekt "Döpsmobil" ist Max Halbwachs.
Kontakt:
Max Halbwachs
Akademie für die Ländlichen Räume
Schleswig-Holsteins e.V.
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Telefon: 04347 704-805
Fax: 0431 988 6450 809
E-Mail: Max.Halbwachs@alr-sh.de


Ostergrüße 2022

14. April 2022
Förderaufruf Coworking Spaces
12. April 2022
Gefördert werden die Schaffung, die Modernisierung und der Ausbau von Coworking-Spaces mit Telearbeitsplätzen im ländlichen Raum. Die Projekte müssen in Gemeinden mit weniger als 35.000 Einwohnerinnen und Einwohnern umgesetzt werden. Pro Projekt kann ein Zuschuss von bis zu 50.000 Euro beantragt werden. Die Förderquote beträgt maximal 65 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Antragberechtigt sind sowohl private als auch öffentliche Projektträger.
Die Förderanträge müssen bis spätestens 16. Mai 2022 im LLUR-Zentraldezernat in Flintbek eingereicht werden.
Die Internetseite ist jetzt online: Coworking-Spaces im ländlichen Raum - schleswig-holstein.de.
Die Presseinformation folgt in Kürze.
Das Fachreferat im MILIG wird den Aufruf über den SHGT, das Regionennetzwerk, das Breitbandkompetenzzentrum SH und Coworkland verteilen.
Für Fragen stehen Frau Riedel (Telefon: 04347 704-340) und Frau Kahl ( Telefon: 04347 704-613) vom LLUR Flintbek gerne zur Verfügung.
Weihnachtsgrüße 2021

13. Dezember 2021
Auftaktveranstaltung und Workshop im Rahmen der Strategieerstellung für die AktivRegion Ostseeküste
Die LAG AktivRegion Ostseeküste e.V. lädt alle Interessierten ein, sich an der Erstellung der neuen Integrierten Entwicklungsstrategie der AktivRegion zu beteiligen und sich mit dem Ausfüllen eines Online-Fragebogens bereits jetzt aktiv in den Strategieprozess einzubringen. So können die Einwohner und Einwohnerinnen der Region die künftigen Themen des eigenen Lebensumfelds mit gestalten. Junge Menschen werden dabei ausdrücklich mit angesprochen.
Hierzu werden auf der Internetseite
zwei Online-Fragebögen angeboten. Die Bögen richten sich zum einen an die erwachsenen Einwohner und Einwohnerinnen der Region zum anderen an die Jugendlichen. Die Ergebnisse der Befragung fließen dann in die Strategieerstellung ein. Die Erhebung erfolgt anonym, die Privatsphäre bleibt gewahrt.
Zudem findet eine öffentliche Auftaktveranstaltung mit Workshop statt, am:
Donnerstag, 25. November 2021
ab 18:00 Uhr
in der Aula in der Gemeinschaftsschule Probstei in Schönberg (Friedhofsweg 6, 24217 Schönberg)
Hierzu sind ebenfalls alle Interessierten herzlich eingeladen. Anmeldungen bitte bis zum 23.11.2021 per E-Mail unter evers@marktundtrend.de
Zweiter Fahrradhelm-Gewinner
9. September 2021
Herzlichen Glückwunsch an den zweiten Gewinner des ABUS-Fahrradhelms, Benjamin Pilz aus Schönkirchen.
Erster Fahrradhelm-Gewinner

22. August 2021
Der erste fleißig radelnde Gewinner der Kampagne #bockaufbiken! ist Stefan Lansberg aus Schönkirchen. Als Partner der landesweiten Radkampagne wurde der erste ABUS-Fahrradhelm übergeben.
Herzlichen Glückwunsch, viel Freude und eine weiterhin sichere Fahrt!
Ziel der Radkampagne ist es, möglichst viele Bürger:innen und Tourist:innen in Schleswig-Holstein für das Radfahren zu begeistern. Mit Nutzung der App, können durch das Radfahren Gutscheine und Rabatte für Angebote in Ihrer Region erstrampeln werden. Mehr Infos finden Sie unter: www.bock-auf-biken.de
Bock-auf-Biken in SH gestartet

- Juli 2021
Ob JUNG, ob Alt - alle radeln mit für Gutscheine & Rabatte, fürs Klima & für den guten Zweck.
Bock-auf-Biken in SH gestartet. Eine Kampagne der Jugend für ganz Schleswig-Holstein.
Fürs Radfahren belohnt werden? Das klingt doch verlockend, oder? Mit der Bike Benefit Kampagne, einem Belohnungssystem fürs Radfahren, können vom 01. Juni bis zum 31. Oktober 2021 die Nutzer*innen der Bike Citizens App in Schleswig-Holstein tolle Preise, Gutscheine und Rabatte erradeln. Je öfter in der Woche Fahrten mit dem Rad zurückgelegt werden, desto mehr Bonuspunkte sammeln sie mit der App. Eingelöst werden können diese bei lokalen Partnerbetrieben/-einrichtungen in ganz Schleswig-Holstein.
Auch WIR unterstützen die Jugend-/ Rad-Kampagne mit eigenen Prämien und zwar mit exklusiven ABUS-Fahrradhelmen. Einlösbar am Empfang im Rathaus in Schönberg, Knüll 4.
Zum Plakat: radkampagne_final_A1
Zum Flyer: flyer_98x210
800 Projekte in fünf Jahren

28. Mai 2021
Schleswig-Holsteins AktivRegionen haben seit 2015 im ländlichen Raum Investitionen von 107,6 Millionen Euro ausgelöst.
Die neue Online-Datenbank mit über 1500 Projekten liefert Beispiele für Programme der ländlichen Entwicklung.
Zur Online-Datenbank:
www.alr-sh.de/foerdermoeglichkeiten/interaktive-projektkarte-sh/
15 Projektvorhaben erhalten 80 % Brutto-Förderung über das GAK-Regionalbudget 2021
27. Mai 2021
In der Sitzung am 25. Mai 2021 des Entscheidungsgremiums über das GAK-Regionalbudget, wurden 15 Projekte im Bereich Infrastrukturmaßnahmen zur Steigerung der Aufenthalts-, Freizeit- und Erlebnisqualität, beschlossen.
Wir wünschen den Antragstellern viel Erfolg bei der Umsetzung.
Ostergrüße 2021

- April 2021
Umfrage: Welche Unterstützung benötigen ehrenamtliche Vorstände?
3. März 2021
Das Freiwilligenzentrum im Kreis Plön ermittelt ab dem 1. März mit einer Online-Umfrage, welchen Unterstützungsbedarf sich ehrenamtliche Vorstände für ihre tägliche Arbeit wünschen. Die Umfrage richtet sich an die Vorstände aller ehrenamtlichen Organisationen im Kreis Plön. Hintergrund sind die zunehmenden Aufgaben und Kenntnisse, die von Vorständen zu leisten sind.
Das Freiwilligenzentrum in Kreis Plön unterstützt das ehrenamtliche Engagement im Kreis durch die Vermittlung von Freiwilligen und der Unterstützung der Vereine und Organisationen. Seine Auftraggeber, die Aktivregionen Schwentine-Holsteinische Schweiz und Ostseeküste, der Kreis Plön sowie die Diakonie Plön-Segeberg als Träger, möchten mithilfe der Umfrage erfahren, welcher zusätzliche Unterstützungsbedarf für die tägliche Vorstandsarbeit benötigt wird. Mit den Ergebnissen erhoffen sie sich die Benennung von konkreten Bedarfen.
Ab dem 1. März können die 30 Fragen einfach mittels eines Online-Fragebogens beantwortet werden. Er ist einen Monat lang verfügbar. Die Teilnahme ist anonym und dauert circa 15 bis 20 Minuten. Hier geht es zum Fragebogen https://www.umfrageonline.com/s/c21a2c7. Es besteht auch die Möglichkeit, den Link auf der Website des Freiwilligenzentrums direkt zu nutzen. www.freiwillig-im-kreis-ploen.de
Die Ergebnisse werden veröffentlicht und von den Auftraggebern auf ihre Umsetzbarkeit geprüft, um so das bürgerschaftliche Engagement nachhaltig zu unterstützen.
Für Fragen steht Ihnen Frau Michaelis vom Freiwilligenzentrum gerne zur Verfügung: u.michaelis@diakonie-ploe-se.de
Weihnachtsgrüße 2020

18. Dezember 2020
15 Projekte über das GAK-Regionalbudget erfolgreich umgesetzt
26. November 2020
Wie bereits im Jahr 2019 wurde 2020 wieder das GAK-Regionalbudget über die AktivRegion angeboten.
15 Maßnahmen haben sich erfolgreich auf eine 80-prozentige Förderung beworben, wobei insgesamt 200.000 Euro ausgelobt wurden. Die Mittel stammen aus der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes, die aus Bundes- und Landesmitteln finanziert wurden, und aus einem kommunalen Eigenanteil der vom Kreis Plön übernommen wurde.
Das Regionalbudget bietet eine sehr gute Ergänzung zu den Fördermöglichkeiten der AktivRegion. Während über das ELER-Grundbudget vor allem größere Projekte mit 55 % netto gefördert werden, können kleine Projektvorhaben mit maximal 20.000 Euro zu 80 % brutto gefördert werden.
In der Mitgliederversammlung am 19. November 2020 wurde beschlossen auch für das Jahr 2021 einen Antrag für das Regionalbudget zu stellen.
20 Projekte in 2020 erfolgreich in zwei Mitgliederversammlungen beschlossen
20. November 2020
In der Mitgliederversammlung am 04. Juni 2020 wurden acht Projekte in der Mitgliederversammlung vorgestellt und beschlossen. In der Mitgliederversammlung am 19. November 2020 wurden 12 Projekte beschlossen.
Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie hier.
15 neue Projekte erhalten 80 % Bruttoförderung über das GAK-Regionalbuget 2020
30. Juni 2020
In der gestrigen Sitzung des Entscheidungsgremiums über das GAK-Regionalbudget, wurden 15 Projekte im Bereich Infrastrukturmaßnahmen zur Steigerung der Aufenthalts-, Freizeit- und Erlebnisqualität, beschlossen.
Wir wünschen den Antragstellern viel Erfolg bei der Umsetzung.
DorfFunk SH

14. April 2020
Mit dem DorfFunk SH wird den Schleswig-Holsteiner*innen ermöglicht zuhause zu bleiben, die eigene Gesundheit und die der anderen zu schützen und gleichzeitig als Gemeinschaft aktiv und für andere da zu sein. DorfFunk SH ist eine digitale Kommunikationszentrale in der jeweiligen Region. Bürger*innen können ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach nur zwanglos miteinander schnacken.
Mehr zur Dorffunk-App unter www.sh.digitale-doerfer.de
Ostergrüße 2020

9. April 2020
Neujahrspost

24. Januar 2020
Weihnachtspost

20. Dezember 2019
200.000 Euro für Projektförderung über das GAK-Regionalbudget
13. Dezember 2019
15 Kleinprojekte im Bereich Infrastrukturmaßnahmen zur Steigerung der Aufenthalts-, Freizeit- und Erlebnisqualität erhielten 80 % Bruttoförderung.
Tag der Deutschen Einheit mit Bürgerfest in Kiel
1. Oktober 2019
Die AktivRegion Ostseeküste unterstützt die Akademie für ländliche Räume bei ihrem Messeauftritt am 3. Oktober zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel.
Durch verschiedene Infomaterialien und einen AktivRegionen-Puzzle werden die AktivRegionen im Land Schleswig-Holstein den Besuchern vorgestellt. Bei einem Gewinnspiel werden täglich, am 2. und 3. Oktober, zwei "Körbe der Regionen" mit Produkten oder Gutscheinen aus den Regionen verlost.
Informationsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen zum Thema "Bildung"
16. September 2019
Am 30. September 2019 findet im Hohen Arsenal in Rendsburg die Informationsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen statt.
AkitvRegion Ostseeküste nimmt Regionalbudget an
26. August 2019
In der Mitgliederversammlung am 20. August 2019 haben sich die Mitglieder positiv dafür entschieden das Regionalbudget anzunehmen.
Mitgliederversammlung verabschiedet 4 neue Projekte
17. Mai 2019
Die Mitgliederversammlung der AktivRegion Ostseeküste hat am 16.05.2019 vier Projekte verabschiedet.
In dem Kernthema Klima und Energie wurden die Projektvorhaben "E-Carsharing mit Ladesäuleninfrastruktur in Schönberg" und "E-Ladesäule mit E-Carsharing in Krummbek" verabschiedet.
In dem Kernthemenschwerpunkt Daseinsvorsorge wurde das Projekt "Festplatz Neuheikendorf" auf den Weg gebracht und im Kernthema Bildung das Projektvorhaben "Erweiterungsbau Kindheitsmuseum Schönberg".
Wir gratulieren allen Antragstellern und wünschen gutes Gelingen bei der Projektumsetzung!
Halbzeitevaluation der FLAG
25. April 2019
Am 24. April 2019 wurde im Arbeitskreis Fischerei als einer der Tagespunkte der Entwurf der Halbzeitevaluation der FLAG präsentiert und weiterentwickelt.
Ostergrüße 2019

15. April 2019
Arbeitskreis Tourismus, Bildung und Wirtschaft empfiehlt ein Projekt der Mitgliederversammlung
10. Oktober 2018
Der Arbeitskreis Tourismus, Bildung und Wirtschaft hat die Projektidee des Lachmöwentheaters Laboe zur Förderung einer Personalstelle im künstlerischen und organisatorischen Bereich positiv der Mitgliederversammlung empfohlen. Wir gratulieren dem Antragsteller!
Informationsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen
23. August 2018
Regional denken - vor Ort handeln
Am 11. September 2018 findet im Hohen Arsenal in Rendsburg die Informationsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen statt. Die Einladung mit dem Programm finden Sie im Anhang.
Digitalisierungsworkshop in Dänemark
2. Juli 2018
Die AktivRegion Ostseeküste ist Mitglied im Arbeitskreis Digitalisierung des Kreises Plön. Im Rahmen des letzten Arbeitskreistreffens wurden verschiedene aktuelle Aspekte sowie die weitere Ausrichtung und Zielsetzung des Arbeitskreises diskutiert. Der Arbeitskreis fand bei unseren dänischen Kollegen in Egtved, eine dänische Stadt mit 2329 Einwohnern in der Vejle Kommune, Region Syddanmark, statt. Wir danken den Kollegen für den freundlichen Empfang und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Arbeitskreis Daseinsvorsorge empfiehlt drei Projekte der Mitgliederversammlung
19. April 2018
Der Arbeitskreis Daseinsvorsorge spricht drei Projektideen eine Empfehlung für die Mitgliederversammlung aus. Bei den Projektideen handelt es sich um zwei Projekte zur Gestaltung einer Erlebniswelt auf dem Schulhof in Heikendorf sowie ein Projekt zur Ausstattung des Heikendörper Speeldels in der VHS Heikendorf mit innovativer Ton- und Lichttechnik.
Neues Projekt in der FLAG: Fischfallen in der Ostseefischerei, eine Alternative zum Stellnetz?
10. April 2018
Der Zuwendungsbescheid für ein neues Projekt in der FLAG, dem Fischereiwirtschaftsgebiet der AktivRegion Ostseeküste, finanziert aus dem EMFF-Fonds, wurde ausgestellt. Im Rahmen der Projektumsetzung werden experimentell alternative Fangmethoden getestet.
Wir wünschen dem Antragsteller viel Erfolg bei der Projektumsetzung!
Ostergrüße aus der AktivRegion Ostseeküste

29. März 2018
12 Projekte von der Mitgliederversammlung verabschiedet
9. Februar 2018
Die Mitgliederversammlung hat in der gestrigen Sitzung am 08.02.2018 in Schönberg 12 Projektanträge mit einem Gesamtprojektvolumen von gerundet 1.200.000,- € sowie einer Fördersumme von gerundet 450.000,- € verabschiedet. Wir gratulieren den Antragstellern!
Arbeitskreis Daseinsvorsorge spricht Empfehlung für die Mitgliederversammlung aus
11. Januar 2018
Der Arbeitskreis Daseinsvorsorge spricht der Projektidee "Ortskernentwicklungskonzept der Gemeinde Mönkeberg" eine positive Empfehlung für die Mitgliederversammlung aus. Wir gratulierem dem Antragsteller!
Weihnachtsgruß

21. Dezember 2017
Arbeitskreis Klima und Energie empfiehlt drei Projekte der Mitgliederversammlung
19. Dezember 2017
Der Arbeitskreis Klima und Energie hat in seiner gestrigen Sitzung drei Projekte der Mitgliederversammlung empfohlen. Bei den Projekten handelt es sich um die Errichtung einer Ladesäuleninfrastruktur für E-Autos sowie ein Carsharingmodell. Wir gratulieren den Antragstellern und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der weiteren Projektentwicklung!
Arbeitskreis Tourismus, Bildung und Wirtschaft empfiehlt der Mitgliederversammlung sechs neue Projekte
8. Dezember 2017
Der Arbeitskreis Tourismus, Bildung und Wirtschaft hat am 06.12.2017 sechs neuen Projektideen eine Empfehlung für die Mitgliederversammlung ausgesprochen. Wir gratulieren den Antragstellern und wünschen Ihnen viel Erfolg für die weitere Projektentwicklung!
Exkursion einer polnischen Delegation in der AktivRegion Ostseeküste
8. Dezember 2017
Vertreter von mehreren LAG’s (Lokalen Aktionsgruppen) in Zentralpolen haben die AktivRegion Ostseeküste besucht. Es wurden Informationen und Erfahrungen ausgetauscht sowie das Künstlermuseum in Heikendorf besucht. Wir danken für den interessanten Besuch!
ELER-Reset: Plädoyer für einen ELER-Neustart - Bürokratie lähmt ländliche Entwicklung
14. November 2017
Unter diesem Motto wurde am 13. November 2017 im Hotel Prisma in Neumünster über die mögliche Neuausrichtung der ELER-Förderung in der neuen Förderperiode ab 2021 diskutiert. Vertreter aus Ministerium, Landesamt und Management tauschten sich über mögliche Handlungsansätze und Neuausrichtungen aus.
Arbeitskreis Daseinsvorsorge spricht zwei Projekten eine Empfehlung aus
9. Oktober 2017
Der Arbeitskreis Daseinsvorsorge hat sich am 05.10.2017 getroffen, um die Projektanträge "Badeinsel Gemeinde Passade" und "Freiwilligenzentrum im Kreis Plön" zu beraten. Nach intensiven Diskussionen und Beratungen sprachen sich die Teilnehmer mehrheitlich bei beiden Projekten für eine Empfehlung an die Mitgliederversammlung aus.
Workshop zur Halbzeitevaluation
Ideen und Perspektiven - Wo wollen wir hin?
Das waren die Kernthemen im Workshop der AktivRegion Ostseeküste am 04.10.2017 im Selenter Hof in Selent. Erarbeitet wurden mehrere Lösungsansätze, welche jetzt weiter verfolgt und besprochen werden.
AktivRegion Ostseeküste erweitert die Gebietskulisse
5. Oktober 2017
Die AktivRegion Ostseeküste hat in der Mitgliederversammlung am 04.10.2017 beschlossen, die Gebietskulisse zu erweitern. Die Gemeinden Högsdorf und Kletkamp haben einen Antrag auf Aufnahme in die Gebietskulisse gestellt, dieser wurde gestern einstimmig von der Mitgliederversammlung angenommen. Die Gebietskulissenerweiterung muss im nächsten Schritt beim LLUR Flintbek eingereicht und anschließend vom Ministerium abgesegnet werden.
NORLA 2017
19. September 2017
Die AktivRegion Ostseeküste unterstützt die Akademie für ländliche Räume bei ihrem Messeauftritt auf der NORLA.
In interessanten Gesprächen und durch verschiedene Infomaterialien wurde die AktivRegion Ostseeküste den Besuchern vorgestellt. Bei der Verlosung konnte ein Theatergutschein des Lachmöwentheaters in Laboe gewonnen werden.
Mitgliederversammlung verabschiedet zwei neue Projekte
14. August 2017
Die Mitgliederversammlung der AktivRegion Ostseeküste hat vergangenen Donnerstag, den 10.08.2017 auf ihrer Sitzung in Hohwacht im Bürgertreff zwei neue Projekte verabschiedet.
Bei den Projekten handelt es sich um den Antrag der Gemeinde Schönberg zum Erwerb und Aufbau einer Ostseebadeinsel am Schönberger Strand sowie den Antrag der Gemeinde Laboe zur Errichtung einer Skateanlage für Jugendliche.
Wir gratulieren den Antragstellern!
Taufe des E-Bürgerbusses im Amtsbereich Lütjenburg-Ost
21. Juli 2017
Am Freitag, den 14.07.2017 wurde im Feuerwehrhaus der Gemeinde Helmstorf der neue "E-Bürgerbus" getauft.
Im Rahmen des von der AktivRegion Ostseeküste geförderten Projektes "E-Bürgerbus" werden ältere Personen ehrenamtlich, je nach Bedarf, gefahren. Das Projekt trägt wesentlich zu dem Kernthema "Lebenswerte Dörfer - regionale Kristallisationskerne für Teilhabe und Lebensqualität" bei.
Wir gratulieren dem Antragsteller!
Informationsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen
27. Juni 2017
"Mein Dorf - unsere Zukunft"
Gut besucht hat am 26. Juni 2017 im Hohen Arsenal in Rensburg die Informationsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen stattgefunden. Über 250 Gäste tauschten sich über die verschiedenen Möglichkeiten der ländlichen Entwicklung aus.
Mitgliederversammlung verabschiedet 7 neue Projekte
7. Februar 2017
Die Mitgliederversammlung der AktivRegion Ostseeküste hat am 17.05.2017 auf einer Versammlung im MarktTreff in Hohenfelde sieben Projekte verabschiedet.
In dem Kernthema Klima und Energie wurde die Folgemachbarkeitsstudie für das geplante kommunale Wärmenetz in Hohwacht und der Bau einer E-Ladestation in Lütjenburg verabschiedet.
In Grebinsrade wird eine Imkerei entstehen. Im Rahmen dieses Projektes werden ein Arbeitsplatz sowie Schulungsmöglichkeiten für Menschen mit Assistenzbedarf geschaffen. Des Weiteren wird der Schulhof der Dörfergemeinschaftsschule Probsteierhagen neu gestaltet. Diese Projekte sind dem Kernthema Bildung zugeordnet.
In dem Kernthema Wachstum und Innovation wurden unter der Zielerreichung "Nachhaltige touristische Entwicklung stärken durch angepasste Infrastruktur" die Projekte "Zielgruppen- und gemeindeübergreifendes Wegeleit- und Verkehrskonzept im Amt Schrevenborn" sowie das Projekt "Herrichten der Gehwege und feststehende Möblierung im Schlosspark Hagen" befürwortet.
In dem Kernthemenschwerpunkt Daseinsvorsorge wurde das Projekt "Umnutzung der Grundschule Krokau" auf den Weg gebracht.
Wir gratulieren allen Antragstellern und wünschen gutes Gelingen bei der Projektumsetzung!
Bewilligungsbescheid für das Projekt "Konzepterstellung für die Neugestaltung des Schulcampus Schönberg"
23. Januar 2017
Der Schulverband Probstei hat einen Förderantrag bei der AktivRegion Ostseeküste gestellt, um eine Konzepterstellung für die Neugestaltung des Schulcampus Schönberg fördern zu lassen. Für dieses Projekt wurde jetzt vom LLUR Flintbek der Bewilligungsbescheid ausgestellt, damit kann die Umsetzungsphase beginnen. Wir gratulieren den Antragstellern!
AktivRegion Ostseeküste als Beispielregion im Seminar "Ländliche Entwicklung und Tourismusplanung" der Universität Kiel
6. Dezember 2016
Das Regionalmanagement der AktivRegion Ostseeküste nimmt als Gastreferent und die AktivRegion Ostseeküste als Beispielregion im Seminar "Ländliche Entwicklung und Tourismusplanung" im Masterstudiengang "Stadt- und Regionalentwicklung" der Universität Kiel Mitte Januar 2017 teil. Diskutiert werden u.a. die tägliche Arbeit im Regionalmanagement, die Umsetzungsbegleitung sowie die Integrierte Entwicklungsstrategie der AktivRegion Ostseeküste.
Neue Projekte in der AktivRegion Ostseeküste
8. November 2016
In der vergangenen Mitgliederversammlung der AktivRegion Ostseeküste wurden fünf Projektanträge verabschiedet. Es handelt sich dabei um barrierefreie Erweiterungen im Lachmöwentheater in Laboe, die Errichtung eines offenen Bürgertreffs in Probsteierhagen, die Anschaffung eines E-Bürgermobils in der Gemeinde Helmstorf, die Konzeption einer Schulhofgestaltung in Schönberg sowie die Errichtung eines barrierefreien Besucherparkplatzes für den Rosengarten in Stoltenberg. Die Projektanträge werden in Kürze beim LLUR eingereicht und auf Bewilligung geprüft. Wir gratulieren allen Antragstellern!
Drei weitere Projektanträge sind bereits für eine der kommenden Mitgliederversammlungen in 2017 vorgemerkt.
Eröffnung der Ausstellung Fischereigeschichte Möltenort im Foyer des LLUR
12. Oktober 2016
Der Förderverein Fischereigeschichte Möltenort e.V. präsentiert vom 10. Oktober bis 11. November 2016 seine Ausstellung der Fischereigeschichte Möltenort im Foyer des LLUR werktags von 9:00 Uhr - 18:00 Uhr.
Finanzministerin Frau Heinold besichtigt Projekte der AktivRegion Ostseeküste
22. August 2016
"Europa ist das, was Menschen daraus machen!"
Auf ihrer Sommerreise 2016 besucht Finanzministerin Frau Heinold fünf Tage lang Projekte, die europäische Fördergelder enthalten.
Zum Start war die Ministerin in der ASB Kindertagesstätte in Schönberg, um sich über innovative Energietechnik vor Ort zu informieren. In dem 2015 neu errichteten Gebäude wird zurzeit ein nahezu immissionsfreies Heizsystem installiert, eine sogenannte "Eisspeicher-Heizung".
Am 29.08.2016 besuchte Frau Heinold dann das "Grüne Klassenzimmer" im Gymnasium in Lütjenburg. Wir danken herzlich für das Interesse an unseren Projekten!
Umsetzung des Projekts "Möglichkeiten der Geothermienutzung"
13. Mai 2016
Die Mitgliederversammlung der AktivRegion Ostseeküste hatte das Projekt "Möglichkeiten der Geothermienutzung" einstimmig verabschiedet, jetzt liegt der Bewilligungsbescheid aus dem LLUR vor und das Projekt kann umgesetzt werden.
Konkret geht es um die Erstellung einer Folgemachbarkeitsstudie, welche untersuchen soll, ob die technischen und wirtschaftlichen Realisierungsmöglichkeiten für ein kommunales Wärmenetz Hohwacht gegeben sind.
Neue Projekte in der AktivRegion Ostseeküste
21. April 2016
In der gestrigen Mitgliederversammlung wurden drei neue Projekte verabschiedet.
Bei den Projekten handelt es sich um die Projektanträge der Gemeinde Hohwacht/Kurbetrieb und des Probstei Museums Schönberg.
Für das geplante Gesundheitszentrum in Hohwacht wird ein Qualitätsmanagement-Konzept erstellt. Des Weiteren soll die Möglichkeit der Geothermienutzung für Hohwacht und Umgebung untersucht werden.
Das Probstei Museum Schönberg wird barrierefreie Wege für seine Gäste anlegen lassen.
AK - Treffen Nachhaltige Daseinsvorsorge & Mitgliederversammlung der AktivRegion Ostseeküste
9. Feburar 2016
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Nachhaltige Daseinsvorsorge findet am 14.04.2016 um 18:00 Uhr im Café-Restaurant Niedersachenhof, Haßberg 19 in Hohwacht statt. Alle interessierten Bürger der AktivRegion sind herzlich eingeladen. Bei Fragen können Sie sich gerne an das Regionalmanagement unter der Nummer 04321 96 56 11 - 14 wenden.
Die nächste Mitgliederversammlung der AktivRegion Ostseeküste findet am 20.04.2016 um 18:00 Uhr im MarktTreff in Hohenfelde statt.
Mitgliederversammlung am 3. Dezember 2015
17. November 2015
Die nächste Mitgliederversammlung der AktivRegion Ostseeküste findet statt am Donnerstag, den 03.12.2015 um 18:00 Uhr im MarktTreff Hohenfelde, Dorfstraße 28, 24257 Hohenfelde.
Das Einladungsschreiben und die Antragsunterlagen der zur Abstimmung eingereichten Projekte finden Sie in der Anlage.
Das Projekt "Potentialanalyse bedarfsorientierter ÖPNV Kreis Plön" soll ein Kooperationsprojekt mit der Nachbar-AktivRegion "Schwentine-Holsteinische Schweiz" als federführender AktivRegion werden. Deshalb finden Sie hier ein Formular der AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz vor.
Unterlagen Mitgliederversammlung 3.12.2015
- Einladung_26.-Mitgliederversammlung_03_12_2015.pdf (344,66 kB)
- Antrag-Wärmepumpenheizung-mit-Eisspeicher-ASB-Kita-Schönberg.pdf (461,88 kB)
- Antrag-Touristische-Landkarten-für-die-Probstei.pdf (452,88 kB)
- Antrag-Tourismuskonzept-Gemeinde-Schönberg.pdf (455,73 kB)
- Antrag-Quad-Anlage-in-der-Gemeinde-Schönberg.pdf (1,95 MB)
- Antrag-Potentialanalyse-bedarfsorientierter-ÖPNV-Kreis-Plön.pdf (558,96 kB)
- Antrag-Konzeption-Schwimmhallenversorgung-Gemeinden-Probstei-und-Schrevenbo.pdf (458,53 kB)
- Antrag-Holzmammut-als-Spielerlebnisangebot-im-Außenbereich-des-S-H-Eiszeitm.pdf (1,15 MB)
- Antrag-Grünes-Klassenzimmer-auf-dem-Schulhof-des-Gymnasiums-Lütjenburg.pdf (465,52 kB)
- Antrag-Einrichtungs-und-Ausbaumaßnahmen-im-Künstlermuseum-Heikendorf.pdf (454,37 kB)
Erste Arbeitskreissitzungen in der neuen Förderperiode
25. September 2015
Die Termine für die erste Runde von Arbeitskreissitzungen in der neuen Förderperiode stehen fest:
- AK Klima, Energie, Mobilität: Donnerstag, 15.10.2015 um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus der Gemeinde Fiefbergen, St.
Floriansweg 1 (Ecke Dorfstraße im Gewerbegebiet), 24217 Fiefbergen
- AK Tourismus, Bildung, Wirtschaft: Dienstag, 27.10.2015 um 18.00 Uhr im MarktTreff Hohenfelde, Dorfstraße 28, 24257 Hohenfelde
- AK Daseinsvorsorge: Mittwoch, 28.10.2015 um 17.30 Uhr im Selenter Hof, Kieler Straße 24, 24238 Selent
Die Sitzungen dienen der Vorstellung und Besprechung sowie Weiterentwicklung von Projekten. Bei antragsreifen Projekten geben die Arbeitskreise Empfehlungen zur Beschlussfassung in der nächsten Mitgliederversammlung.