
Nr.: | 45 |
Projektträger: | Gemeinde Probsteierhagen |
Förderquote: | 55% der förderfähigen Kosten |
Fördersumme: | 41.980 € |
Umsetzungszeitraum: | Frühjahr 2021 - Frühjahr 2025 |
Artbeitskreis: | Wirtschaft |
Gegestand der Förderung war die Neugestaltung der Aubrücke im Schlossparks Hagen. Für die Umsetzung des Projektes musste ein neues Brückenfundament geschaffen werden.
In den letzten Jahren ist der Schlosspark in Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz modernisiert worden. Dazu gehörte auch die Wegemodernisierung. Die vorhandene Brücke über die Au ist eine einfache, nur etwa halb so breite Holzbrücke. Der Anschluss der Brücke an die modernisierten Wege ist nicht barrierearm, da sich die Durchgangsbreite extrem redu-ziert und die Brücke so tief liegt, dass das Gefälle des Weges relativ hoch ist.
Durch die Verbreiterung und Höherlegung der Brücke wird der Übergang barrierearm und die Attraktivität der Wegeverbindung wesentlich verbessert. Die Höherlegung der Brücke ist ein Beitrag zur Klimaanpassung, da damit die Brücke aus dem Hochwasserprofil so weit heraus kommt, dass auch künftig der Hochwasserabfluss in der Au gewährleistet ist.
Schon jetzt kommen überregional Besucher zum Schloss und um im Schlosspark spazieren zu gehen. Es wird erwartet, dass durch die Attraktivitätssteigerung auch die freigelegte Grotte besser wahrgenommen und als Aufenthaltsort genutzt wird. Im Nahbereich der Grotte wird ein alter Eiskeller vermutet. Durch die später geplante Weiterführung der Wegeverbindung bis in das Neubaugebiet am Wulfsdorfer Weg, und die geplante Freilegung des Eiskellers werden die historischen Orte Schlosspark, Herrenhaus Hagen, Grotte und Eiskeller miteinander verbunden und erlebbar gemacht.